Datenschutzerklärung

 

 

 

Datenschutzrichtlinie 2Go Media AG

2Go Media AG

Industriestrasse 20

5200 Brugg AG

Switzerland

Version 1.0. Gültig bis zum Widerruf.

 

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten sorgfältig und nur im gesetzlich zulässigen Umfang.

Im Folgenden legen wir die Grundsätze dar, denen wir folgen, sowie die Zwecke, für die wir personenbezogene Daten über diese Website und andere von uns oder verbundenen Unternehmen betriebene Websites und Anwendungen erheben und verarbeiten.

  1. Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten

Wenn Sie sich registrieren und unsere Dienste nutzen, erheben wir bestimmte personenbezogene Daten, damit wir unsere Dienste gezielt auf Sie ausrichten können. Im Rahmen unserer Kommunikations-, Datenentdeckungs- und Marketingaktivitäten erheben wir oder Drittfirmen, die die entsprechenden Dienstleistungen erbringen, die folgenden Daten:

Wir erheben keine finanzbezogenen Daten von externen Dienstleistern im Bereich Zahlungen.

Der Zweck dieser Datenerhebungen ist

  • mit Ihnen zu kommunizieren
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere auf das berechtigte Interesse von uns oder Dritten, z.B. zur Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, zum Betrieb unserer Websites, zur Verbesserung unserer elektronischen Angebote und zur Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, zu Sicherheitszwecken, zur Einhaltung des Gesetzes und interner Vorschriften, zu unserem Risikomanagement und zur Unternehmensführung sowie für andere Zwecke wie Schulung und Ausbildung, Verwaltung, Nachweise und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und zum Schutz anderer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • um die Unternehmensdienste und -funktionen bereitzustellen
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere darauf, dass sie für die Anbahnung, den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen sowie deren Verwaltung und Durchsetzung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Ihnen zu ermöglichen, Inhalte zu kommentieren
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere darauf, dass Sie der Verarbeitung separat zugestimmt haben, z.B. durch eine entsprechende Erklärung auf unseren Websites (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) und wir ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO haben.
  • das Betrugsrisiko zu minimieren
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere darauf, dass sie gesetzlich erforderlich oder zulässig ist, aufgrund unseres Mandats oder unserer Position nach dem Recht der EU oder des EWR oder eines EU-Mitgliedstaates (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder der anderer natürlicher Personen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO).
  • unsere Dienstleistungen gemäss dem Vertrag gezielt und in Übereinstimmung mit diesem bereitzustellen und zu verbessern
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere darauf, dass sie für die Anbahnung, den Abschluss und die Erfüllung von Verträgen sowie deren Verwaltung und Durchsetzung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder darauf, dass sie zum Schutz berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • die Daten für Marketingzwecke zu nutzen
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere darauf, dass Sie der Verarbeitung separat zugestimmt haben, z.B. durch eine entsprechende Erklärung auf unseren Websites (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
  • sie für Forschungszwecke zu nutzen, zum Beispiel um neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, aber auch um an Wettbewerben teilzunehmen
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere darauf, dass sie zum Schutz berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist, z.B. zur Verbesserung unserer elektronischen Angebote und zur Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, zu Sicherheitszwecken, zur Einhaltung des Gesetzes und interner Vorschriften, zu unserem Risikomanagement und zur Unternehmensführung sowie für andere Zwecke wie Schulung und Ausbildung, Verwaltung, Nachweise und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und zum Schutz anderer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • die geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Gerichtsbarkeiten einzuhalten und auf Anfragen von Verwaltungs- oder anderen Regierungsbehörden reagieren zu können
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere darauf, dass sie gesetzlich erforderlich oder zulässig ist, aufgrund unseres Mandats oder unserer Position nach dem Recht der EU oder des EWR oder eines EU-Mitgliedstaates (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • die Möglichkeit der Freigabe in sozialen Medien zu bieten, um das Unternehmen und Dritte zu schützen
    In diesem Fall stützen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere auf das berechtigte Interesse von uns oder Dritten, z.B. zur Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, zum Betrieb unserer Websites, zur
    Verbesserung unserer elektronischen Angebote und zur Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, zu Sicherheitszwecken, zur Einhaltung des Gesetzes und interner Vorschriften, zu unserem Risikomanagement und zur Unternehmensführung sowie für andere Zwecke wie Schulung und Ausbildung, Verwaltung, Nachweise und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und zum Schutz anderer berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir Ihre Daten so lange verarbeiten, wie es für unsere Verarbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Nachweiszwecken, erforderlich ist oder eine Speicherung technisch erforderlich ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Wenn keine rechtlichen oder vertraglichen Verpflichtungen oder technischen Gründe dagegen sprechen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Verarbeitungsfrist im Rahmen unserer üblichen Prozesse und gemäss unserer Aufbewahrungsrichtlinie.

Durch die Nutzung einer unserer Apps, unserer Websites und unserer Dienstleistungen stimmen Sie der oben beschriebenen Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken zu.

Unter der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten Vorschriften, die auch für Unternehmen mit Sitz in der Schweiz anwendbar sein können. Wenn ein Sachverhalt in den Anwendungsbereich der DSGVO fällt, werden wir diese Bestimmungen einhalten. Die Fakten, auf denen wir unsere Verarbeitung stützen, sind oben genannt.

Wenn Sie uns bestimmte personenbezogene Daten nicht zur Verfügung stellen, kann dies bedeuten, dass es nicht möglich ist, die damit verbundenen Dienstleistungen zu erbringen oder einen Vertrag abzuschliessen. Grundsätzlich geben wir an, welche von uns angeforderten personenbezogenen Daten verpflichtend sind.

Das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, wie in Abschnitt 4 beschrieben, gilt insbesondere für die Datenverarbeitung zu Direktmarketingzwecken.

  1. Cookies

Zusätzlich können wir Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Pixel-Tags oder Fingerabdrücke) verwenden, um Website-Besucher zu erkennen, ihr Verhalten zu bewerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen Ihrem System und dem Server übertragen wird und die Erkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies automatisch abgelehnt, akzeptiert oder gelöscht werden. Sie können Cookies auch im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Im Hilfemenü Ihres Browsers erfahren Sie, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können.

Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten im Allgemeinen keine personenbezogenen Daten.

Jedoch können personenbezogene Daten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B. wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten oder den in und aus Cookies gespeicherten Informationen verknüpft und somit möglicherweise Ihrer Person zugeordnet werden.

  1. Social Media Plugins

Wir verwenden auch Social Media Plugins, kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media Plugin informiert den Drittanbieter darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies senden, die der Drittanbieter zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre durch ihre Social Media Plugins erhobenen personenbezogenen Daten verwenden, finden Sie unten.

Auf der Website befinden sich Links zu unseren Social Media Auftritten auf den folgenden sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Instagram
  • Tik Tok
  • You Tube
  • LinkedIn

Wenn Sie auf die entsprechenden Symbole der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch auf unser Profil des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Um die Funktionen des jeweiligen Netzwerks dort zu nutzen, müssen Sie sich teilweise in Ihr Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks einloggen.

Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social Media Profile öffnen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dies teilt dem Netzwerk mit, dass Sie unsere Website mit Ihrer IP-Adresse besucht und den Link aufgerufen haben. Wenn Sie einen Link zu einem Netzwerk aufrufen, während Sie in Ihrem Konto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind, kann der Inhalt unserer Seite mit Ihrem Profil im Netzwerk verknüpft werden, d.h. das Netzwerk kann Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich vor dem Klicken auf die entsprechenden Links ausloggen. Eine Zuordnung erfolgt in jedem Fall, wenn Sie sich nach dem Klicken auf den Link in das entsprechende Netzwerk einloggen.

Wir erhalten dabei Daten von Ihnen (z.B. wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbieter der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die sie über Sie haben, verarbeiten. Sie verarbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. zu Marketing- und Marktforschungszwecken und zur Verwaltung ihrer Plattformen) und handeln dabei als eigene Datenverantwortliche. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch die Plattformbetreiber entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, erteilen Sie damit Ihre Zustimmung zur folgenden Datenverarbeitung.

  1. Rechte der betroffenen Personen

Recht auf Auskunft

Wenn personenbezogene Daten erhoben werden, muss den betroffenen Personen eine Reihe von Informationen zur Erhebung der Daten mitgeteilt werden, insbesondere welche Daten erhoben werden und zu welchem Zweck. Sie haben das Recht, jederzeit kostenlos Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern wir diese verarbeiten. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit zu überprüfen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und dass wir diese in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.

Recht auf Berichtigung

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dieses Recht der betroffenen Person umfasst auch die Information über die vorgenommenen Anpassungen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden.

Recht auf Löschung

Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, und die personenbezogenen Daten müssen unverzüglich gelöscht werden, wenn bestimmte Umstände vorliegen, wie z.B. dass die Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. In Einzelfällen kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die betroffene Person hat unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen. Wenn Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten erwirkt haben, werden wir Sie informieren, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Benachrichtigung

Gemss der DSGVO müssen alle Empfänger, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, über jede Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung informiert werden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Die betroffene Person hat das Recht, die von ihr bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und hat das Recht, diese Daten kostenlos an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen, z.B. um den Dienstleister zu wechseln.

Widerspruchsrecht

Die betroffene Person hat zudem das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das auf diese Bestimmungen gestützte Profiling. Anschliessend dürfen die Daten nicht mehr verarbeitet werden, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten zur Direktwerbung verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu diesem Zweck einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Verarbeitungstätigkeiten, die auf Ihrer Einwilligung in der Vergangenheit beruhen, werden durch Ihren Widerruf nicht unrechtmässig.

Recht, Widerspruch gegen automatisierte Entscheidungen in Einzelfällen einzulegen

Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, nicht einer ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung einschliesslich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

Recht auf Benachrichtigung über Datenschutzverletzungen

Sollte eine Datenschutzverletzung auftreten, wird die von der Verletzung betroffene Person informiert, sofern diese ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten mit sich bringt.

Besonderer Schutz für Kinder

Abschliessend sieht die DSGVO auch einen besonderen Schutz für Kinder vor. So sieht sie vor, dass im Falle von direkt an ein Kind gerichteten Diensten die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten des Kindes von dem Inhaber der elterlichen Verantwortung gegeben oder genehmigt werden muss, wobei die Altersgrenze in den verschiedenen Ländern im Geltungsbereich der DSGVO unterschiedlich definiert sein kann.

  1. Aufbewahrungsfrist

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufbewahren, wie es notwendig ist, um Ihnen die angeforderten Dienste bereitzustellen oder für Zwecke, für die Sie Ihre Einwilligung gegeben haben.

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Daten besonderen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen können. Diese Daten müssen von uns bis zum Ende der Aufbewahrungsfrist gespeichert werden. Danach müssen beispielsweise geschäftliche Kommunikation oder abgeschlossene Verträge bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden. Wir verwenden sie ausschliesslich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.

  1. Technische Massnahmen zur Datensicherheit

Wir schützen personenbezogene Daten durch geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen und speichern sie auf sicheren Servern. Die Website ist durch gängige, dem Stand der Technik entsprechende Massnahmen gegen Manipulation sowie gegen den Zugriff, die Änderung oder die Verbreitung durch unbefugte Personen gesichert. Dazu gehört auch, dass Datenschutzaspekte bereits in der Planungsphase unserer Dienstleistungen berücksichtigt werden (“Privacy by Design”) und unsere neuen Produkte oder Dienstleistungen mit datenschutzfreundlichen Voreinstellungen angeboten werden (“Privacy by Default”).

  1. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister auch im Ausland, in die Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Hongkong und Polen, für die im Vertrag abgedeckten Zwecke weiterzugeben. Dies sind beispielsweise Cloud-Dienstleister, andere Unternehmen der Unternehmensgruppe, andere Anbieter von Dienstleistungen, die für die Bereitstellung der Unternehmensdienste relevant sind, einschliesslich beispielsweise IT-Dienstleister, Unternehmensberater und Anwälte sowie öffentliche Behörden. Diese Dritten sind ebenfalls verpflichtet, die gesetzlichen Datenschutzanforderungen einzuhalten. Eine vollständige Liste der beteiligten Datenverarbeiter kann jederzeit beim Anbieter angefordert werden.

Alle diese Kategorien von Empfängern können wiederum Dritte einbeziehen, sodass Ihre Daten auch diesen zur Verfügung gestellt werden können. Wir können die Verarbeitung durch bestimmte Dritte (z.B. IT-Anbieter) einschränken, nicht jedoch durch andere Dritte (z.B. Behörden). Wenn ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen Datenschutz sitzt, verpflichten wir den Empfänger vertraglich, ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten (zu diesem Zweck verwenden wir die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die über https://eur-lex.europa.eu/eli/ abrufbar sind, ggf. mit den erforderlichen Anpassungen für die Schweiz), sofern der Empfänger nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt. Wir können personenbezogene Daten auch ohne Abschluss eines separaten Vertrags in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermitteln, wenn wir uns auf eine Ausnahmebestimmung berufen können.

  1. Links

Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt externer Websites, die über Links auf unserer Website zugänglich sind. Wir übernehmen daher keine Verantwortung für den Inhalt dieser externen Websites. Der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten ist immer für den Inhalt der verlinkten Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstösse überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente Kontrolle der Inhalte der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

  1. Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Informationen wünschen oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter datenschutz@2gomedia.ch .

 

© 2022 Radio 2Go